2011 war das Jahr für den Re-Launch einer Idee, die seit Mitte des letzten Jahrzehnts gewachsen ist: mit einer bundesweiten Interessen-Vertretung das Lebensgefühl der Menschen der Generation 50Plus wider zu spiegeln und Projekte umzusetzen, die den Nerv dieser Generation treffen.
Es gibt Länder, in denen das funktioniert und in denen der Begriff Senior, Best-Ager oder einfach 50Plus positiv besetzt ist. Das Land des Jugend-Wahns, die USA, gehört dazu. In deren 50Plus-Organisation sind mehr als 50 % aller Menschen 50Plus organisiert. Warum also soll das in Deutschland nicht gehen?
Der Bundesverband Initiative 50Plus stellt sich genau diese Aufgabe. Am Anfang stand das Konzept. Der Bundesverband Initiative 50Plus e.V.
Der Bundesverband Initiative 50Plus ist sozial ausgerichtet. Der Bundesverband Initiative 50Plus ist als Interessen-Verband der Baby-Boomer beim Deutschen Bundestag und als Partner-Organisation der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) registriert. Die Bundes-Ministerien für Arbeit und Soziales, Wirtschaft, Gesundheit sowie Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützen die Arbeit des Bundesverbandes. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund ist Partner-Organisation des Bundesverbandes. Der Bundesverband Initiative 50Plus ist Mitglied im Aktionsbund Digitale Sicherheit.
Der Bundesverband konnte sich mit seiner Idee durchsetzen, prominente Fürsprecher, sogenannte Botschafter, zu gewinnen. Dazu zählen bislang
Jeder Botschafter hat ein Statement abgegeben, warum er die Arbeit des Bundesverbandes für wichtig hält.
Microsoft hat den Bundesverband Initiative 50Plus durch eine großzügige Spende gefördert. Der Bundesverband Initiative 50Plus wird unterstützt durch BMW.
Die Themen Arbeit, Gesundheit, Bildung, Finanzen und Lebensstil sind für die Menschen 50Plus besonders wichtig. Daher ist es gut, dass für diese Bereiche kompetente Partner gefunden werden konnten; u.a.:
Seit dem Sommer 2011 entwickeln wir die „Initiative Arbeit 50Plus". Mit ihr begleiten wir nicht nur Unternehmen bei der erfolgreichen Bewältigung des demografischen Wandels in der Belegschaft, sondern bieten auch ausgefeilte Coaching-Maßnahmen für die Mitarbeiter in der Übergangs- und Nacherwerbs-Phase an. Dazu wurde eine Kooperation mit der Akademie 50Plus geschlossen. Auf regionaler Ebene bietet das Job-Portal Arbeitsmarkt 50Plus Arbeitnehmern und Arbeitgebern eine ideale Begegnungs-Plattform. Die „Initiative Arbeit 50Plus" erntet viel Anerkennung in Politik und Wirtschaft.
Die Stimulation von Innovationen unterstützen wir in den Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen auf den Zielgruppen-Markt 50Plus ausrichten wollen. Firmen, die sich durch den Bundesverband haben zertifizieren lassen und eine Verbraucher-Empfehlung erhalten haben, sind u.a.
Die „Initiative Not-Hilfe 50Plus – Generationenhilfe" schafft gezielt Patenschaften für unverschuldet in Not geratene Menschen 50Plus. Dabei geht es nicht nur um das Spenden von Geld. Auch Ideen, Zeit und Sachen sind gefragt. Jetzt schon hat der Bundesverband ein Mitglieds-Beitrags-System entwickelt, mit Hilfe dessen ein Teil der Jahresbeiträge direkt als Spende in die „Initiative Nothilfe 50Plus - Generationenhilfe" fließen.
Am 6. Oktober 2011 veranstalteten wir in Berlin eine stark beachtete Presse-Konferenz zum Launch der Initiative Arbeit 50Plus. 2012 werden wir sowohl die Presse-Arbeit (PR), als auch die Politische Arbeit (PA) intensivieren. Natürlich ist es wichtig, dass der Bundesverband Initiative 50Plus in der Öffentlichkeit bekannt wird. Daher war der Bundesverband auf der ersten internationalen Demografie-Konferenz „Altersbilder im Wandel" präsent. Die Konferenz, die vom BMFSFJ veranstaltet wurde, vereinte Mitte Dezember 2011 350 Experten aus aller Welt in Berlin. Mitte Januar 2012 fand ebenfalls in der Hauptstadt das 1. Berliner Demografie-Forum statt. Dort diskutierten – neben dem Bundesverband – mehr als 200 weitere internationale Experten die Herausforderungen des demografischen Wandels. Am 6. Februar 2012 nahm der Bundesverband an der Auftakt-Veranstaltung zum "Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen" teil. Am 4. Oktober 2012 nahm der Bundesverband auf Einladung des Bundesinnenministers Dr. Hans-Peter Friedrich am Ersten Demografiegipfel der Bundesregierung teil. Die nächsten Termine 2013 stehen schon fest.
Am 23. November 2012 verlieh der Bundesverband erstmals den Preis für Generationenverantwortung. Preisträger waren
Der Bundesverband ist auch vor Ort präsent. In einigen Bundes-Ländern konnten wir engagierte Freunde dazu bewegen, den Vorsitz des Landesverbandes zu übernehmen. 2012 haben wir begonnen, neben diesen ehren-amtlichen Strukturen Kreis- und Landes-Geschäftsstellen aufzubauen.
Der Bundesverband Initiative 50Plus nutzt folgende Social-Media:
Nutzen Sie die Informations-Quellen der neuen Medien, um über den Bundesverband informiert zu bleiben.