Immer mehr Menschen arbeiten immer länger. Daher reicht es nicht, sich auf den Lorbeeren der Schule oder Ausbildung auszuruhen. Arbeitgeber verlangen den Mitarbeitern hinsichtlich Fortbildung viel ab.
Auch ohne diesen Anreiz ist für Menschen 50Plus ständige Bildung und die Erweiterung des eigenen Horizontes eines der wichtigsten Güter.
Die Förderung der formellen und informellen Weiterbildung Älterer innerhalb und außerhalb eines institutionellen Zusammenhangs zur aktiven Teilhabe im Alter ist ausgesprochen wichtig. Durch die Verlängerung der Lebensarbeitszeit müssen Ältere künftig dafür Sorge tragen bzw. darin unterstützt werden, durch eine entsprechende Kompetenzentwicklung dauerhaft an betrieblichen Entwicklungsprozessen partizipieren zu können.
Aber auch im Bereich zivilgesellschaftlicher Aufgaben wird es zunehmend erforderlich sein, die mit vielfältigen Lebens- und Berufserfahrung verknüpften Kompetenzen der Älteren aktiv zu nutzen und sie als Leistungsträger, z. B. für bürgerschaftliches Engagement, zu gewinnen und durch Lernprozesse entsprechend vorzubereiten.
Aus diesem Grunde will die Akademie 50Plus Angebote zum lebenslangen Lernen methodisch und inhaltlich abgestimmt auf die Zielgruppe 50Plus bereitstellen. Im Rahmen dieser Akademie findet auch die Ausbildung zum Fachberater Übergangsmanagement für die "Initiative Arbeit 50Plus" statt.